Ambulante Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen besuchen Familien mit schwerstkranken Kindern regelmäßig zu Hause, sind als Wegbegleiter für die Familien da und unterstützen die Familien im Alltag.
Was ist zu tun?
Die MitarbeiterInnen besuchen die Familien regelmäßig. Sie sind für das erkrankte Kind und die Geschwister da und als Ansprechpartner für die Eltern. Je nach Bedarf der Familie spielen sie mit den Kindern, machen Ausflüge, spielen Fußball, lesen vor
Stadtteil:
stadtteilübergreifend
Benötigte Vorkenntnisse oder Fähigkeiten:
keine beruflichen Voraussetzungen erforderlich. Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit erkrankten Kindern und ihren Familien
Zeiten:
wöchentlich 3-4 Std., monatliche Gruppentreffen
Alter, Geschlecht:
ab 18 Jahre, männlich / weiblich
Kostenerstattung:
ja
Einarbeitung, Fortbildung, Begleitung:
Diese Tätigkeit setzt eine Schulung voraus, die zwei Mal jährlich angeboten wird. Die Schulung umfasst 2 Seminarwochen (können als Bildungszeit anerkannt werden) und 1 Wochenendseminar. Außerdem Hospitation im stationären Kinderhospiz.
Vom Anbieter gestellte Versicherung:
Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung
ENG-1280
Bereich: Kinder / Jugend / Familie
Ambulanter Kinderhospizdienst Löwenherz
Außer der Schleifmühle 4628203 Bremen
0421 3362300
ambulant@kinderhospiz-loewenherz.de
http://www.kinderhospiz-loewenherz.de
Ansprechperson
Ursula thor Straten, Eileen Gala
ambulant@kinderhospiz-loewenherz.de