Inhaftierte in der JVA begleiten und unterstützen
Der gesetzliche Auftrag der Justizvollzugsanstalt Bremen ist, den Gefangenen zu befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen und die Gesellschaft vor weiteren Straftaten zu schützen.
Was ist zu tun?
Inhaftierte durch die Haftzeit begleiten, persönliche Hilfestellung anbieten, in schwierigen Lebenssituationen beraten und unterstützten, in Haft besuchen oder Briefkontakt herstellen, ggf. bei Ausgängen begleiten
Stadtteil:
Oslebshausen
Benötigte Vorkenntnisse oder Fähigkeiten:
Für die Arbeit mit straffälligen Menschen benötigen Sie eine gewisse Lebenserfahrung, die Fähigkeit Menschen zu motivieren und viel Geduld. Zudem sollten Sie belastbar und tolerant sein, um sich mit ihrer Situation und ihren Problemen auseinander zu setzen.
Zeiten:
Wir wünschen uns ein regelmäßiges Engagement.
Alter, Geschlecht:
ab 18 Jahre, männlich / weiblich
Kostenerstattung:
ja
Einarbeitung, Fortbildung, Begleitung:
Vor Ihrem ersten Einsatz werden Sie im Umgang mit straffälligen Menschen geschult und erhalten ein Zertifikat. Sie werden ausführliche Informationsgespräche zu allen Fragen und Vorüberlegungen führen.
Vom Anbieter gestellte Versicherung:
Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung
ENG-2603
Bereich: Migration / Zusammenleben

Senatorin für Justiz und Verfassung
Sonnemannstraße 328239 Bremen
0162 / 570 3824
rauja.al-molla@justiz.bremen.de
Ansprechperson
Rauja Al-Molla
0162 / 570 3824
rauja.al-molla@justiz.bremen.de
Weitere Engagements von dieser Einrichtung
Ehrenamtliche Mitarbeit in der BewährungshilfeEhrenamtliche Mitarbeit in der freien Straffälligenhilfe "Hoppenbank e.V."
Freizeitangebote für Straffällige
Unterstützung in der Anlaufstelle "Teestube" an Wochenenden
Wissenschaftliche Projekte zur Arbeit mit Straffälligen
Durchführung von Gruppenangeboten in der JVA