Engagementangebot Nr. 250734
Ambulante Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern
Eine Befragung betroffener Familien hat ergeben, dass viele Eltern für ihren Alltag zu Hause Entlastung brauchen. Dabei wünschen sie sich keine „Experten“, sondern Menschen aus dem „normalen Alltag“ — unsere Ehrenamtlichen. Ihr Einsatzbereich umfasst sowohl die Betreuung der erkrankten Kinder als auch die Beschäftigung mit den Geschwistern. Viele Mütter und Väter suchen aber auch einen einfühlsamen Gesprächspartner, der sie auf dem Weg der Krankheit begleitet und ihnen auch beim Abschiednehmen von ihrem Kind zur Seite steht.
Stadteil(e):
- stadtteilübergreifend
- Alle Stadtteile
Zeiten: Begleitung der Familien: wöchentlich 3 - 5 Std. (incl. Fahrtzeit) regelmäßig Supervision (2 Std.) regelmäßig Themenabende (2 Std.)
Benötigte Vorkenntnisse oder Fähigkeiten:
- Geschlecht: ohne Einschränkung
- Altersgruppe: (mind.) 18 Jahre
- Führerschein: wünschenswert
- Gesundheitszeugnis: Nein
- Führungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendig
- Weitere Wünsche: keine beruflichen Voraussetzungen erforderlich. Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit erkrankten Kindern und ihren Familien
Leistungen:
- Erstattung entstandener Kosten
- Fahrtkosten
- Haftpflichtversicherung
- Kostenlose Ausflüge
- Kostenlose Nutzung weiterer Angebote
- Kostenlose Veranstaltungen
- Kostenlose Verpflegung
- Regelmäßige Informationen
- Supervision
- Unfallversicherung
Zugänglichkeit: Nein, nicht barrierefrei

Ambulanter Kinderhospizdienst Löwenherz
Der ambulante Kinderhospizdienst Löwenherz unterstützt Familien mit lebensbegrenzend erkrankten Kindern in ihrem Alltag zuhause. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden im ambulanten Kinderhospizdienst geschult, kommen dann regelmäßig zu den Familien.
Außer der Schleifmühle 46
28203 Bremen
Ansprechpartner:in:
Ursula thor Straten, Eileen Gala, Alina Schreiber
Tel. 0421 / 33 62 30 - 0
ambulant@loewenherz.de