Das dritte Austauschtreffen der LAGFE: Zukunftsplanung für 2025 in Bremerhaven

07. November 2024 – 15 Vertreter:innen aus verschiedenen Freiwilligen-Organisationen haben sich in der Wunderwerft Bremerhaven zur dritten Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilliges Engagement (LAGFE) getroffen. Das Ziel: die aktuellen politischen Entwicklungen, die das Engagement im Land Bremen betreffen, in den Blick zu nehmen, den „Bremer Engagement-Guide“ vorzustellen und gemeinsam Ideen für die Fortsetzung der Umsetzung der Engagementstrategie in 2025 zu entwickeln.

Los ging es mit einem Speed-Dating, in dem Highlights und Herausforderungen des laufenden Jahres ausgetauscht wurden. Dann wurden die bevorstehenden Veranstaltungen präsentiert: “Im Rampenlicht 2.0”, die die Sichtbarkeit von Migrantinnen-Selbstorganisationen fördern soll, und das Freiwilligen.Forum am 27. November zum Thema “KI im Ehrenamt und in der Vereinsarbeit”. Außerdem war das Schulprogramm “Lernen durch Engagement”, das im Jahr 2025 starten soll.

Bereits Ende dieses Jahres soll der “Bremer Engagement-Guides” starten, eine Plattform, die als zentraler digitaler Wissens- und Vernetzungspunkt für die Freiwilligenarbeit in Bremen und Bremerhaven konzipiert ist und die von den LAGFE-Mitgliedern entwickelt wird. Sie enthält Informationen zu Fördermöglichkeiten, Weiterbildungen und Vernetzungspunkten in Bremen und Bremerhaven. In einer Feedbackrunde gaben die Teilnehmenden Rückmeldungen und brachten Verbesserungsvorschläge ein.

Ein weiterer Schwerpunkt der LAGFE-Tätigkeiten liegt auf der Vernetzung zwischen Bremen und Bremerhaven. Geplant sind monatliche Exkursionen, um den Kommunikationsfluss und die Mitgestaltung von Bremerhavener Akteur:innen bei der Engagementstrategie aufrechtzuerhalten. Die hauptamtliche Besetzung der Freiwilligenagentur Bremerhaven sieht laut dem neuen Amtsleiter für kommunale Arbeitsmarktpolitik positiv aus.

Das Treffen ging in die Schlusskurve mit der Ideenschmiede 2025, in der in kleinen Gruppen konkrete Projektideen für das kommende Jahr entwickelt wurden, basierend auf den Themen der Bremer Engagementstrategie. Den Abschluss bildete eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die nächsten Schritte, darunter geplante Workshops zur Verbesserung der Bedingungen in Organisationen (“Checkliste für gute Bedingungen in Organisationen”) und Fortbildungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Engagementbereich.

0421 / 16 86 70-30
Freiwilligenagentur Bremen